Du kannst diese Haltbarkeit ein wenig verlängern, indem du die Creme nicht mit den Fingern sondern mit einem Spatel entnimmst, den du dann nach jeder Nutzung gründlich reinigst und die Creme im Kühlschrank aufbewahrst. Damit verringerst du die Keimbildung und damit auch die Zersetzung der Creme. Dies biete sich vor allem an, wenn du mit einem Spezialprodukt arbeitest, zum Beispiel bei einer besonderen Kälteschutzcreme, die du nur über einen kurzen Zeitraum brauchst und dann gerne im nächsten Jahr wiederverwenden möchtest.
Damit du weißt, wann du die Creme das erste Mal geöffnet hast, klebe dir einfach einen Aufkleber auf die Dose, auf dem du zuvor das Öffnungsdatum vermerkt hast. So ist es für dich leicht nachzuvollziehen, bis wann du die Creme aufgebraucht haben solltest.
Etwas komplizierter verhält es sich mit der Haltbarkeit von Cremes und Co, die noch nicht geöffnet wurden. Es gilt weitläufig, dass eine Creme mindestens 5 Jahre nach Herstellung haltbar sein sollte. Manche Hersteller drucken tatsächlich ein Mindesthaltbarkeitsdatum auf ihre Tuben und Tiegel. Allerdings müssen die Hersteller das nicht. Was sie müssen ist, eine Chargennummer auf ihren Produkten anbringen. Anhand der Chargennummer kann der Hersteller dann auch sehen, wann die Creme hergestellt wurde. Der Verbraucher aber eben nicht.
Wenn du also wissen willst, wann die besagte Creme hergestellt wurde, müsstest du dich direkt an den Hersteller wenden und dort nachfragen.
Diese Haltbarkeit wird allerdings durch die Haltbarkeitsangabe „nach Öffnung haltbar“ eingeschränkt.